
In Vorbereitung auf die anstehende Juniorwahl, bei der alle SchülerInnen der IGS Flötenteich in einer simulierten Wahl einmal mitwählen können, fand ein spannender Aktionstag statt. Dieser wurde vom Politik-Leistungskurs von Frau Kandt organisiert, um die SchülerInnen unserer Schule auf die anstehende Bundestagswahl 2025 vorzubereiten und das Verständnis für politische Themen zu stärken.
Am Aktionstag arbeiteten die SchülerInnen des neunten Jahrgangs in kleinen Gruppen, die jeweils von den OberstufenschülerInnen begleitet wurden. Jede Gruppe beschäftigte sich mit einem speziellen Thema, das ihnen vorher durch eine große Präsentation gemeinsam im Forum der Schule gezeigt wurde. Bei den Themen handelte es sich zum Beispiel um die verschiedenen politischen Parteien, Geschlechtergerechtigkeit, das Pro und Contra eines möglichen AfD-Verbots und viele weitere spannende Aspekte. Die Diskussionen waren intensiv, und es war, trotz leichter Schwierigkeiten, beeindruckend zu sehen, wie engagiert alle mitarbeiteten. Alle Arbeitsergebnisse wurden in einzelnen Plakaten zusammengefasst, die in der Schule ausgehängt wurden und so allen SchülerInnen der IGS zu Verfügung stehen.
Die Juniorwahl selbst ist ein wichtiger Schritt, um die SchülerInnen auf zukünftige echte Wahlen vorzubereiten. Sie lernen nicht nur, wie der Wahlprozess funktioniert, sondern auch, wie wichtig es ist, sich mit den Programmen der Parteien und den politischen Themen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den SchülerInnen zu zeigen, dass jede Stimme zählt und Demokratie nur durch aktive Teilnahme funktioniert.
Der Aktionstag hat dem neunten Jahrgang geholfen, einen besseren Einblick in politische Fragestellungen zu bekommen und sie auf die Juniorwahl, die sie in diesem Jahr zusätzlich für die gesamte Schule organisieren werden, vorzubereiten.
Smilla Pletzer (9b)