menu
close
Präventionstag „E-Scooter fahren – und zwar sicher!“9. Jahrgang der IGS-Flötenteich nimmt Fahrt auf: in Theorie & Praxis!
11.09.2023
Kategorie: Mobilität
Gallery image Gallery image Gallery image Gallery image
chevron_left
chevron_right

E-Scooter-Unfälle vermeiden/Gemeinde-Unfallversicherungsverband Oldenburg (GUV OL) initiiert gemeinsam mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück den Präventionstag E-Scooter. Zahlreiche Verkehrssicherheitsorganisationen beteiligen sich aktiv Die 9. Klässlerinnen und Klässler der IGS Flötenteich nutzen attraktives E-Scooter-Angebot aus Therorie und Praxis

Aus Fahrspaß kann schnell Ernst werden: wenn es zum Unfall kommt oder die für die
E-Scooter-Nutzung geltenden Regeln und Vorschriften nicht eingehalten werden.
Welche das sind und wie sich E-Scooterfahren sicher und richtig anfühlt, konnten die ca.180 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der IGS Flötenteich beim Präventionstag E-Scooter des GUV OL am 4. Juli 2023 erleben.
Anzahl der E-Scooter-Unfälle deutlich gestiegen Bundesweit gilt: Junge Menschen fahren am häufigsten E-Scooter und führen auch die Unfallstatistik* an. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der E-Scooter-Unfälle mit Personenschaden in 2022 um fast 50% auf 8.260 gestiegen. Leicht verletzt wurden dabei 7.651, schwer verletzt 1.234 Personen. 11 Menschen verstarben. 80,7% der Verunglückten
E-Scooter-Nutzenden waren jünger als 45 Jahre, 40,2% von ihnen sogar jünger als 25 Jahre alt. Alkoholeinfluss und falsche Fahrbahnnutzung stellten die häufigsten Unfallursachen da.E-Scooter-Unfälle vermeiden, Aufklärungsarbeit leisten
In Oldenburgs Stadtbild sind E-Scooter – meist Leihroller – weiterhin rege vertreten.

 

Auch hier ist der Anstieg der Verkehrsunfälle mit E-Scootern deutlich: 2020 waren es 9, 2022 bereits 38 E-Scooter-Unfälle, die in die Verkehrsunfallstatistik der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland eingingen. Alles Gründe, die für den GUV OL dafür sprachen, einen E-Scooter-Aktionstag zu initiieren – gerade weil sich die Unfallmeldungen von den hier gesetzlich versicherten Schülerinnen und Schülern bislang noch nicht häufen bzw. mit schweren Verletzungen einhergehen.

„Im Sinne der Prävention ist jetzt der Zeitpunkt, um zu handeln“, erläutert Angela Pauka, Präventionsleiterin des GUV OL. „Unterstützt von Berend Meyer, Lehrkraft und Koordinator des Fachbereichs Mobilität an der IGS Flötenteich, konnten wir wesentliche Verkehrssicherheitsorganisationen für die Gestaltung eines abwechslungsreichen, praxisnahen Angebots rund um die E-Scooter-Nutzung gewinnen, was uns – neben der positiven Resonanz bei den Schülerinnen und Schülern – sehr gefreut hat.“

E-Scooter (er-)fahren – in Theorie und Praxis
Ist ein Führerschein zum E-Scooterfahren erforderlich? Wo darf ich mit dem E-Scooter fahren – und wo nicht? Kann ich Punkte bekommen, auch wenn ich noch keinen Führerschein habe? Das waren nur einige der Fragen, die Klaus Blaser, Verkehrssicherheitsberater der PI Oldenburg-Stadt/Ammerland, den interessierten
Jugendlichen gemeinsam mit dem GUV OL sachkundig beantwortete.

Auch die zu beachtende 0-Promille-Regelung für unter 21-jährige bzw. sich noch in der Probezeit befindliche Fahranfänger/innen und die strafrechtlichen Folgen z.B. beim E- Scooterfahren ohne Versicherung sorgten für „Aha-Erlebnisse“. Die meisten der Schülerinnen und Schüler waren schon mal auf einem E-Scooter unterwegs, überwiegend auf einem geliehenen Fahrzeug. Einige von ihnen hatten auch schon leichte Unfälle erlebt z.B. beim unachtsamen Fahren über die Bordsteinkante.
Mit den von der Firma Boldt kostenfrei gestellten E-Scootern konnten die Jugendlichen das sichere Fahren mit Helm inklusive Gefahrenbremsung und Kurvenverhalten ausprobieren. Unterstützt wurden sie hierbei von der Verkehrswacht Stadt Oldenburg e.V. Am Aktionsparcours des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) e.V. erlebten sie, wie wichtig Konzentration ist und was Ablenkung für Folgen beim Fahren haben kann. Das Präventionsteam der Deutschen Bahn (DB) Sicherheit Nord machte mit anschaulichen Kurzfilmen auf die Unfallgefahren bei riskantem Verhalten an Bahnanlagen aufmerksam. Ein Fahrrad – Check angeboten von Velo Westerstede in Kooperation mit dem Verein BiS (Bewegung im Stadtteil) sowie eine Unterrichtseinheit zum Thema Alkohol und Drogen von Lehrkräften der IGS Flötenteich rundeten das Info-Angebot des Aktionstages ab.

Gruppen-Foto (v.l.n.r.):
Lea Wilkens, Auszubildende, Theresa Wieting, Präventionsberaterin & Angela Pauka,
Präventionsleiterin des GUV OL, Klaus Blaser, Verkehrssicherheitsberater Polizeiinspektion
Oldenburg-Stadt/Ammerland, Hannelore Lüllwitz, Schulleitung IGS Flötenteich, Caroline
Krüger, DVR, Berend Meyer, Koordinator Fachdienst Mobilität IGS Flötenteich, Bernhard
Stegemann, Verkehrswacht Stadt Oldenburg e.V., ein Vertreter der Firma Boldt, Matthias
Lange & Rouven Hennig, Präventionsteam DB Nord