Am Donnerstag, dem 10. Dezember, findet der Tag der Menschenrechte statt, zu dem wir, die Projektgruppe Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, eine Aktion gestartet haben.
Wir haben uns die 30 offiziellen Menschenrechte vorgenommen, welche wir mit der Unterstützung von mehreren Lehrkräften und deren Klassen ab dem 10.12. an unserer Schule ausstellen.
- Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren
- Niemand darf diskriminiert werden
- Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit der Person
- Verbot der Sklaverei und des Sklavenhandels
- Niemand darf gefoltert werden
- Jeder wird überall als Rechtsperson anerkannt
- Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich
- Anspruch auf Rechtsschutz
- Niemand darf willkürlich inhaftiert oder eines Landes verwiesen werden
- Jeder hat das Recht auf ein faires Gerichtsverfahren
- Jeder ist unschuldig, solange nicht das Gegenteil bewiesen wurde
- Recht auf Privatleben
- Bewegungsfreiheit und Auswanderungsfreiheit
- Recht auf Asyl
- Recht auf Staatsangehörigkeit
- Das Recht zu heiraten und eine Familie zu gründen
- Recht auf Eigentum
- Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit
- Recht auf freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit
- Recht auf friedliche Versammlung
- Recht auf Demokratie und freie Wahlen
- Recht auf soziale Sicherheit
- Recht auf Arbeit, gleichen Lohn
- Recht auf Erholung und Freizeit
- Recht auf Wohlfahrt (Essen, Unterkunft und ärztliche Versorgung)
- Recht auf Bildung
- Kultur- und Urheberrecht
- Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die Menschenrechte verwirklicht werden können
- Jeder hat Pflichten gegenüber Anderen und der Gesellschaft
- Niemand kann dir die Menschenrechte wegnehmen
Die Klassen 7b, 7d, 7f, 8e, 10b, 10e, 10f und 11b haben sich jeweils eines oder sogar mehrere Menschenrechte ausgesucht, welche sie auf verschiedenste Weisen präsentieren. Die Ausstellungsstücke werden über der Schule verteilt in Gängen und Pausenhallen zu finden sein, wodurch alle Schüler*innen sich darüber informieren und austauschen können. So werden die Schüler*innen darauf hingewiesen, wie wichtig es ist die Menschenrechte auch im Alltag wahrzunehmen.
Auch der Radiosender O1 und die Nordwestzeitung werden uns an diesem Tag besuchen und über unsere Aktion berichten.
Trotz Corona geben wir unser Bestes und versuchen so viele Projekte wie möglich zu planen und durchzuführen. Dies ist eines davon und wir hoffen auch auf viele weitere im nächsten Jahr.