menu
close
IGS Flötenteich Schüler*innen krempeln die Ärmel hoch für den Sozialen Tag 2025
09.09.2025

Am 26. Juni war es recht ruhig in der IGS Flötenteich. Es waren nur wenige Schüler*innen in der Schule, denn viele tauschten am Sozialen Tag ihr Klassenzimmer gegen einen Arbeitsplatz und spendeten ihren Lohn für Gleichaltrige, die durch Krieg in schwierigen Lebenslagen sind.

 

Die IGS Flötenteich beteiligte sich erfolgreich am Sozialen Tag 2025, der einmal im Jahr von Deutschlands größter jugendlichen Hilfsorganisation Schüler*innen Helfen Leben umgesetzt wird. An diesem deutschlandweiten Aktionstag arbeiteten viele IGS Schülerinnen und Schüler entweder in einem lokalen Betrieb, Geschäft oder einfach zu Hause und spendeten ihren erarbeiteten Lohn für nachhaltige Jugend- und Bildungsprojekte in Südosteuropa, Jordanien und in der Ukraine.

Alles war möglich: Anstreichen, jäten, Rasen mähen, Büro(hilfs-)arbeiten, Lagerarbeiten, Küchenjobs, Reparaturen – der Fantasie war keine Grenze gesetzt, als es darum ging, am „Sozialen Tag“ für Gleichaltrige Gutes zu tun.

Da es nicht immer einfach ist für alle Schüler*innen, insbesondere in der Unterstufe, eine altersgerechte Beschäftigung zu finden, wurden auch Gruppenaktionen durchgeführt, z.B. Bläserklassenensembles haben in der Innenstadt musiziert und so Spenden gesammelt; auf dem Wochenmarkt beim Pferdemarkt organisierte eine Schüler*innengruppe eine Kleiderbörse oder es wurde für eine Lehrerkonferenz am Nachmittag ein Kuchenstand gegen Spende vorbereitet.

„Als ‘Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ haben wir mit unserer Beteiligung am Sozialen Tag zum einen ein Zeichen für Solidarität und Demokratie setzen und zum anderen in unserer Schulgemeinschaft das Bewusstsein für globales Handeln gegen Krieg und Gewalt schärfen können“, so Kristina aus dem Jg. 9, die in der Arbeitsgruppe ACT (Akzeptanz, Courage, Toleranz/ Schule ohne Rassismus) aktiv ist und mit anderen ACT Mitgliedern den Sozialen Tag in der IGS Flötenteich beworben hat. 

Die IGS Schüler*innen sammelten durch ihren Einsatz sehr viele Spenden. Am nächsten Tag berichteten sie in ihren Klassenräten, wo sie gearbeitet haben, ob ihnen ihre Tätigkeiten Spaß gemacht und wieviel Spendengelder sie eingenommen haben. „Meine Klasse ist mega stolz, denn sie haben über 400,- Euro Spenden zusammenbekommen“, so Lukas Rosche-Plöhn, Klassenlehrer der 6b. „Mein Sohn hatte die Möglichkeit mit ein paar anderen Jungs beim Fahrradladen Vosgerau zu arbeiten. Den Jungs hat die Arbeit viel Freude bereitet. Sie sind dort bis weit in den späten Nachmittag geblieben und hätten beinahe ihr Fußballtraining vergessen“, so der Lehrer Michael Engels, der auch Vater im 6. Jahrgang ist. „Im Vorfeld hatten wir den Sozialen Tag in der NWZ angekündigt und Oldenburger Unternehmen und Betriebe gebeten, den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, bei ihnen zu arbeiten und so ihnen einerseits die Möglichkeit zu geben, in den Beruf hineinzuschnuppern und andererseits damit auch etwas richtig Gutes zu tun“, so Annegret Meyer, Mitglied der Kollegialen Schulleitung. 

Mit den Spenden können nun Projekte mit den Themenschwerpunkten Bildung, Begegnung, Demokratie und Engagement gefördert werden. Beispielsweise „Shelter Ukraine“, welches an acht unterschiedlichen Standorten in der Ukraine binnengeflüchtete Kinder und Jugendliche und deren Familien psychosozial betreut und durch Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten eine Abwechslung vom Kriegsalltag bietet. „Hier bei uns am Flötenteich haben wir mehrere ukrainische Mitschüler*innen, von denen wir erfahren, wie stark vor allem junge Menschen unter den Auswirkungen von Krieg und Gewalt leiden“, Sophia aus der ACT Gruppe (Jahrgang 11).

Die Schulleiterin Hannelore Lüllwitz spricht allen Schüler*innen, Eltern, Lehrkräften und Schulbegleitungen, die mit ihrem Engagement den Sozialen Tag 2025 unterstützt haben, ein großes Dankeschön aus.